Künstliche Intelligenz (KI) ist die Simulation menschlicher Intelligenz in Maschinen, die wie Menschen denken und ihre Handlungen nachahmen können. Von einfachen Rechenalgorithmen bis hin zu fortschrittlichen neuronalen Netzen hat die KI verschiedene Facetten des menschlichen Lebens erfasst und Fortschritte in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Unterhaltung und Kommunikation bewirkt.
Unter den vielen Teilbereichen der KI haben sich große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) als bahnbrechende Werkzeuge in der Welt der Verarbeitung natürlicher Sprache erwiesen. Diese Modelle, die an riesigen Datensätzen, die einen bedeutenden Teil des Internets umfassen, trainiert wurden, sind in der Lage, die menschliche Sprache zu verstehen und mit ihr zu interagieren. LLMs können Inhalte produzieren, Anfragen beantworten und sogar sinnvolle und kontextbezogene Gespräche führen, was sie für verschiedene Anwendungen ungemein wertvoll macht.
Parallel zur Entwicklung von LLMs haben Chatbots – automatisierte Gesprächsagenten – in der digitalen Welt stark an Bedeutung gewonnen. Ursprünglich für einfache regelbasierte Interaktionen konzipiert, sind moderne Chatbots, die oft von LLMs angetrieben werden, zu anspruchsvollen Dialogen fähig, was sie für den Kundensupport, den elektronischen Handel und unzählige andere Anwendungen unverzichtbar macht.
Sicherheitsanforderungen
Das Aufkommen von KI, LLMs und Chatbots wirft viele Sicherheitsbedenken auf. Unbefugter Zugriff, Datenverletzungen und Missbrauch können nicht nur Unternehmen schaden, sondern auch zu erheblichen Konsequenzen führen, z. B. zur Aushöhlung der Privatsphäre, zu Fehlinformationen und Manipulationen sowie zu Haftungsfragen. Um eine solide Sicherheit für KI-Anwendungen zu gewährleisten, muss eine Reihe einzigartiger Herausforderungen in Bezug auf Zugriffskontrolle, Datenintegrität und Datenschutz bewältigt werden. Diese Herausforderungen ergeben sich aus der Komplexität von KI-Anwendungen und den riesigen Datenmengen, die sie verarbeiten.
Zu den häufigsten Sicherheitsherausforderungen im Zusammenhang mit KI-Anwendungen gehören die folgenden:
Um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, ist eine umfassende Sicherheit erforderlich. Dazu gehören sowohl die Anwendungen selbst als auch die Kontrolle des Zugriffs auf die Anwendungen. In diesem Leitfaden geht es in erster Linie darum, wie eine Organisation den Zugriff auf KI-Anwendungen kontrollieren kann. Eine Organisation hat zwar nur begrenzte Kontrolle darüber, wie KI-Anwendungen Daten sichern, aber sie hat die Kontrolle darüber, welchen KI-Anwendungen sie Zugang gewährt. Die Sicherung von KI-Anwendungen erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der traditionelle IT-Sicherheitsmaßnahmen mit KI-spezifischen Strategien verbindet. Um starke Sicherheitskontrollen aufrechtzuerhalten, während die KI-Nutzung zunimmt und sich die Anwendungen weiterentwickeln, sind flexible und dynamische Methoden erforderlich, um neue Anwendungen zu klassifizieren und auf neue Bedrohungen zu reagieren.
Die globalcore consulting group unterstützt wie Du Transparenz und Kontrolle über KI-Anwendungen gewinnst, Data Governance sicherstellst und das Risiko von Datenlecks und der Verbreitung von Bedrohungen verringern kannst.
Palo Alto Networks Prisma Access bietet sowohl Einblick in die Nutzung von KI-Anwendungen als auch die Möglichkeit, den Zugriff der Benutzer auf diese Anwendungen zu kontrollieren. Der Schlüssel zu Transparenz und Kontrolle sind App-ID, Entschlüsselung, erweiterte URL-Filterung, DLP sowie benutzer- und gruppenbasierte Sicherheitsrichtlinien.
Prisma Access ermöglicht die Sichtbarkeit und Kontrolle des Datenverkehrs von KI-Anwendungen durch folgende Maßnahmen: